Ein Ziel festlegen

Die Auswahl von Zielen ist eine Herausforderung, da wir sie oft anhand wahrgenommener Einschränkungen filtern. Unrealistische Ambitionen, wie der Wunsch, der nächste Cristiano Ronaldo zu werden, wenn Sie bereits 50 sind und nie zuvor einen Fussball berührt haben, sind legitim unmöglich und entsprechen nicht der Realität. Dennoch können wir oft mehr erreichen, als wir denken. Daher sollten wir Ziele setzen, ohne uns übermässig von Beschränkungen beeinflussen zu lassen. Diese Einschränkungen können sich ändern, daher sollten wir Ziele wählen, die wir wirklich begehren, nicht nur, weil sie machbar erscheinen.

Beispielsweise die Frage zu stellen: “Welche Arbeit würde ich tun, wenn Geld keine Rolle spielen würde?” ermöglicht es uns, echten Bestrebungen nachzugehen, anstatt uns mit dem zu begnügen, was machbar erscheint.

Verborgene unbewusste Motive

Lebensziele können verwirrend sein, da sie oft verborgene, unbewusste Motive beherbergen. Während wir bewusst Ziele für Glück, Erfolg oder Sinn setzen, beeinflussen verborgene Wünsche, die in der Kindheit, durch gesellschaftlichen Druck oder Ängste verwurzelt sind, diese Ziele. Diese verborgenen Motive können uns dazu bringen, berufliche oder persönliche Wege einzuschlagen, die eigentlich nicht zu uns passen, nur um Erwartungen zu erfüllen oder unsere Unsicherheiten zu kompensieren.

Das Verständnis dieser versteckten Antriebe ist entscheidend, um unsere Ziele mit unseren wahren Wünschen in Einklang zu bringen und echte Erfüllung zu finden. Diese unbewussten Motive können unser Handeln ohne unser Wissen lenken, und indem wir sie identifizieren und reflektieren, können wir klarere und authentischere Lebensziele setzen. Dadurch vermeiden wir es, unser Leben auf Grundlage von falschen Prämissen zu gestalten und ermöglichen uns, unseren individuellen Weg zu finden, der wirklich zu uns passt.

Veränderungen umsetzen

Nachdem Sie Ihre Ziele betrachtet haben, ist es an der Zeit, Veränderungen vorzunehmen, doch oft gibt es unzählige Ausreden, die uns zurückhalten, und die Motivation kann eine Herausforderung sein. Wir neigen dazu, uns auf das Endziel zu konzentrieren und uns von den Hindernissen überwältigen zu lassen.

Kleinen, erreichbaren Veränderungen

Um dies zu überwinden, beginnen Sie mit kleinen, erreichbaren Veränderungen. Es mag einfach klingen, ist es aber nicht. Die Fitnessstudios füllen sich im Januar und leeren sich im März, weil vielen Menschen die Motivation oder Willenskraft fehlt.

Die Aufteilung grosser Ziele in kleinere Teilziele ist entscheidend für den Erfolg. Dies bietet Fokus, Motivation und einen klaren Weg nach vorne.

Zum Beispiel wird das Ziel, einen Marathon zu laufen, durch die Festlegung wöchentlicher Laufkilometer-Ziele realisierbar.

Im Geschäftsbereich kann die Gründung eines Start-ups weniger überwältigend sein, wenn man sie in Schritte wie Marktforschung, Produktentwicklung und Marketing unterteilt.

In persönlichen Beziehungen kann das Aufteilen des grossen Ziels, die Kommunikation zu verbessern, in kleinere Schritte, wie das Festlegen regelmässiger Kommunikationszeiten und das Üben des aktiven Zuhörens, Verständnis fördern und die Bindung zwischen den Partnern stärken.

Kleine Schritte führen zu grossen Erfolgen!

 

Gehen Sie den grössten Schritt, den Sie tun könnten, den Sie tun würden!

Gehen Sie den grössten Schritt, den Sie tun könnten, den Sie tun würden, und dann tun Sie es. Mit jedem kleinen Erfolg gewinnen Sie an Stärke und Perspektive für den nächsten Schritt. Diesen Zyklus über einige Jahre hinweg zu wiederholen, führt zu exponentiellem Wachstum, das Sie nie zuvor hätten vorhersehen können. Wir können dieses Prinzip in unseren persönlichen Beziehungen, in unserer beruflichen Laufbahn und in unseren Hobbys anwenden.

 

 

Verhandeln Sie realistische Veränderungen mit sich selbst, anstatt unerreichbare Ziele zu setzen, die Sie letztendlich demotivieren oder lähmen werden. Jeder kleine Erfolg wird Ihnen positives Feedback geben, was Ihnen eine enorme Motivation verleiht.