Der Fersensporn ist eine Verkalkung unter der Ferse, am Ansatz der Sehne, die zum Vorderfuss verläuft. Der Fersensporn muss keine Beschwerden verursachen, kann aber bei Überbeanspruchung eine Entzündung der Sehnenplatte hervorrufen. Diese Entzündung führt zu starken, anhaltenden Schmerzen unter dem Fuss und an der Ferse.
Mehr über Fersensporn
Häufige Beschwerden
- Schmerzen unter der Ferse, besonders morgens oder nach längerem Stillsitzen.
- Der Schmerz wird oft an der Vorderseite der Ferse empfunden, aber manchmal fühlt sich die gesamte Fuss sohle schmerzhaft an.
- Langes Stillstehen ist schmerzhaft. Vor allem Menschen, die einen stehend Beruf ausüben, machen diese Erfahrung.
- Autofahren ist unangenehm. Fersenschmerzen beim Autofahren sind ein typisches Fersenspornsymptom. Dies ist auf die unnatürliche Stellung des Fußes zurückzuführen.

Ursachen der Fersensporn
Die Ursache für einen Fersensporn oder eine Entzündung ist fast immer eine Überlastung oder Beanspruchung der Ferse oder der daran befestigten Sehnen, wie der Sehnenplatte und der Achillessehne. Dadurch entsteht eine sterile Entzündung unter der Ferse, am Sehnenplattenansatz. Oft ist dies auf eine falsche Körperhaltung und/oder Belastung zurückzuführen
Empfehlungen
Das Dehnen der Wade und des Fusses, vorzugsweise vor dem morgendlichen Aufstehen, kann etwas Linderung bringen. Gel-Einlagen sind auch in vielen Sportgeschäften erhältlich. Dies kann manchmal eine gewisse Erleichterung bringen, aber nicht für alle Personen.
Was können wir für Sie tun?

Physiotherapie zielt darauf ab, Ihre Sehnen, Knochen und Muskeln zu stärken. Dazu verwendet ein Physiotherapeut verschiedene Methoden. Auch entzündungshemmende Massnahmen sind ein wichtiger Teil der Behandlung.
Der Physiotherapeut kann Ihnen helfen, Ihre Körperhaltung und Ihre Gehtechnik zu verbessern. Ausserdem gibt es Dehnungsübungen, um Ihre Muskeln zu stärken, und tiefen Massagetechniken um die Durchblutung an zu regen.
Die Kombination von Ruhe und Physiotherapie führt oft zu guten Ergebnissen, nimmt aber manchmal viel Zeit in Anspruch. Deshalb sind in einigen Fällen auch verschiedene alternative Behandlungen möglich. Ihr Physiotherapeut kann Sie beraten. Je nachdem, wie schnell Sie zu uns kommen, wie Sie sich ausruhen und welche Übungen Sie machen, verschwinden die Schmerzen im Durchschnitt nach einigen Wochen bis zu mehreren Monaten.
Anerkennung
Wir werden von allen Krankenkassen aus der Grundversicherung
vergütet. Die Kosten richten sich daher nach Ihrem Franchise und Ihrer
Selbstbehalt.
Im Falle eines Unfalls, werden alle Kosten übernommen von der
Unfallversicherung.

Schlaf: Die Bedeutung für ein ausgewogenes Leben
Schlaf nimmt einen beträchtlichen Teil unseres Lebens ein, etwa ein Drittel, wenn wir Glück haben. Auf den ersten Blick erscheint Schlaf als selbstverständlich, doch bei genauerer Betrachtung ist es erstaunlich, dass wir uns entwickelt haben, um 8 Stunden lang in einen Zustand der Bewusstlosigkeit fallen, denn dies ist ein unglaublich wehrloser Zustand für unsere Vorfahren, die jederzeit von Raubtieren angegriffen werden konnten.
Schlafmangel
Viele Erwachsene leiden unter Schlafmangel, was zu Müdigkeit und Krankheiten führen kann. In unserer modernen Gesellschaft neigen wir dazu, Schlaf für vermeintlich "wichtigere" Aktivitäten zu vernachlässigen. Aber was könnte wichtiger sein als Schlaf? In diesem Artikel erfahren Sie, warum Schlaf entscheidend für ein ausgewogenes Leben ist.
Unsere Erde folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, und unsere Gehirne sind mit einer inneren Uhr ausgestattet, dem sogenannten zirkadianen Rhythmus. Dieser Rhythmus wird vom suprachiasmatischen Nucleus, einer Ansammlung von Neuronen oberhalb der Augen, gesteuert. Er synchronisiert sich mit den 24 Stunden des Tages und reagiert auf das Tageslicht, das bei Sonnenaufgang eintrifft und bei Sonnenuntergang abnimmt. Die Forschung zeigt, dass ohne dieses stimulierende Tageslicht das Gehirn dazu neigt, von den 24 Stunden abzuweichen. Diese zirkadiane Rhythmik ist bei verschiedenen Menschen unterschiedlich ausgeprägt, und sie lassen sich grob in drei Gruppen einteilen:
- Nachteulen, die Schwierigkeiten haben, nachts einzuschlafen, und spät aufstehen.
- Frühaufsteher, die früh schlafen gehen und früh aufwachen (ca. 40% der Bevölkerung).
- Die Dazwischenliegenden, die je nach Umständen zwischen Frühaufstehern und Nachteulen wechseln, ohne dies bewusst steuern zu können.
Melatonin
Aber was geschieht, wenn wir den Drang zum Schlafen verspüren? Ganz einfach: Der suprachiasmatische Nucleus sendet Signale an unser Gehirn in Form des Hormons Melatonin. Dieses Hormon signalisiert dem Gehirn und dem Körper, dass es Zeit ist zu schlafen. Beachten Sie dabei, dass Melatonin auch zur Linderung von Jetlag eingesetzt werden kann, da es den Schlaf induziert, wenn er normalerweise nicht stattfinden würde.
Schlafphasen
Der Schlaf gliedert sich in verschiedene Stadien, darunter das NREM (nicht-schnelle Augenbewegung) und das REM (schnelle Augenbewegung). Diese beiden Schlafphasen treten etwa alle 90 Minuten auf und sind notwendig, um einen kompletten Schlafzyklus zu durchlaufen. Sie erfüllen unterschiedliche Aufgaben: Das NREM hilft dabei, die während des Tages entstandenen neuronalen Verbindungen zu sortieren, während das REM dazu dient, wichtige Erinnerungen und Lernprozesse zu festigen.
Der Prozess, der Sie in den Schlaf versetzt, beginnt mit langsamen NREM-Wellen, die einen hypnotischen Zustand erzeugen, gefolgt von schnelleren, scharfen REM-Wellen, die Träume und Wachheit kennzeichnen. Träume können die Grenzen der Realität sprengen und ein breites Spektrum an Erlebnissen umfassen.
Unsere Schlafmuster
Unsere Schlafmuster durchlaufen während des Lebens verschiedene Phasen, von der Fetalzeit bis ins Erwachsenenalter und darüber hinaus. Als Fötus verbringen wir viel Zeit im tiefen REM-Schlaf, da das Gehirn wichtige synaptische Verbindungen bildet. Im Kindesalter wechseln wir zwischen tiefem REM-Schlaf und Wachphasen, was zu nächtlichem Aufwachen führt. In der Jugend erleben wir einen Anstieg des NREM-Schlafs und schliesslich wieder vermehrten REM-Schlaf in der Adoleszenz. Im Erwachsenenalter wird es oft schwieriger, einzuschlafen oder durchzuschlafen, was mit altersbedingten Veränderungen wie einer schwächeren Blase zusammenhängt.
Schlaf ist nicht nur gut für den Körper
Schlaf ist nicht nur gut für den Körper, sondern vor allem für das Gehirn. Während des Schlafs kann das Gehirn überflüssige Informationen eliminieren und starke neuronale Verbindungen, die mit neu erlernten Informationen zusammenhängen, festigen. Dies trägt zur Verbesserung des Lernens, zur Förderung der Kreativität und zur emotionalen Verarbeitung bei. Schlafmangel hingegen kann schwerwiegende Folgen haben, darunter ein erhöhtes Unfallrisiko, emotionale Instabilität, Gedächtnisprobleme und ein höheres Risiko für Krankheiten wie Alzheimer und Herzerkrankungen.
Angesichts dieser Informationen wird deutlich, dass Schlaf nicht nur eine angenehme Pause ist, sondern eine lebenswichtige Aktivität für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Wir sollten die Bedeutung ausreichenden Schlafs erkennen und gesunde Schlafgewohnheiten entwickeln. Ihr Gehirn und Ihr Körper werden es Ihnen danken, und Sie werden sich insgesamt besser fühlen und besser funktionieren. Gehen Sie also rechtzeitig ins Bett, stehen Sie auf und geniessen Sie einen erholsamen Schlaf für ein gesundes und glückliches Leben.